
FAQ
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER) definiert sechs Niveaustufen für Sprachkompetenz, die in drei Hauptkategorien unterteilt sind:
Elementare Sprachverwendung:
A1 (Anfänger): Fähigkeit, vertraute, alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden. Kann einfache Fragen stellen und beantworten.
A2 (Grundlegende Kenntnisse): Fähigkeit, häufig gebrauchte Ausdrücke und einfache Kommunikationsaufgaben zu bewältigen, die einfache Informationen erfordern.
Selbstständige Sprachverwendung:
B1 (Fortgeschrittene Sprachverwendung): Fähigkeit, die Hauptpunkte in klaren Standardtexten zu verstehen und in vertrauten Situationen einfache Gespräche zu führen.
B2 (Selbstständige Sprachverwendung): Fähigkeit, komplexere Texte zu verstehen und sich spontan und fließend zu verständigen.
Kompetente Sprachverwendung:
C1 (Fachkundige Sprachkenntnisse): Fähigkeit, komplexe und anspruchsvolle Texte zu verstehen und sich klar und gut strukturiert auszudrücken.
C2 (Annähernd muttersprachliche Kenntnisse): Fähigkeit, praktisch alles Gehörte oder Gelesene mühelos zu verstehen und präzise und fließend zu kommunizieren.
Diese Stufen dienen dazu, Sprachkompetenzen international vergleichbar zu machen und werden in Bildung, Beruf und bei Sprachzertifikaten verwendet.
Unsere Prüfungsvorbereitungskurse sind darauf ausgerichtet, Ihre Mitarbeiter optimal auf Sprachprüfungen wie den TestDaF, Telc oder das Goethe-Zertifikat vorzubereiten. Wir bieten gezieltes Training in den Bereichen Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen an und simulieren Prüfungssituationen, um Ihre Mitarbeiter bestmöglich auf den Ernstfall vorzubereiten.